
In unserem Praxislabor führen wir qualitative Blutuntersuchungen als sogenannte patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) durch, die innerhalb von Minuten verlässlich Aufschluss darüber geben, ob eine gesundheitliche Situation sofortiges Handeln erfordert.
Troponin-Test
Der Troponintest dient der Erkennung von myokardialem Troponin, einem Eiweiß aus den Herzmuskelzellen. Werden Herzmuskelzellen zerstört, was bei einem Herzinfarkt oder auch einer Herzmuskelentzündung der Fall ist, wird Troponin ins Blut freigesetzt. Troponin ist also ein guter Hinweis auf Schäden an der Herzmuskulatur.
Bestimmung der D-Dimere
D-Dimere sind Spaltprodukte von Fibrin, einem Eiweiß zur Blutgerinnung. Ist ein Blutgerinnsel entstanden, spaltet der Körper bei der Auflösung des Gerinnsels Fibrin und setzt somit D-Dimere frei. Die Bestimmung der D-Dimer-Konzentration im Blut dient dem Ausschluss beziehungsweise dem Nachweis einer Thrombose in allen Gefäßen des Körpers oder einer Lungenembolie und kann ein Hinweis auf eine Aortendissektion, also einen Riss in der inneren Schicht der Hauptschlagader, sein.
NT-pro BNP
NT-pro BNP ist ein kardialer Marker zur Diagnostik einer Herzinsuffizienz und zur Kontrolle des Therapieverlaufs. Das „N-Terminal Pro-B-Type Natriuretic Peptide“ ist ein Eiweiß, das in den Muskelzellen des Herzens gebildet wird. Wenn das Herz unter Druck steht, dehnt sich die Herzwand; durch den Dehnungsreiz wird NT-pro BNP ausgeschüttet und gelangt ins Blut. Die Menge an NT-pro BNP, die man im Blut messen kann, gibt Aufschluss über den Schweregrad einer Herzmuskelschwäche.
Neben diesen Blutuntersuchungen in unserem Praxislabor sind Blutuntersuchungen durch externe Labore für mich ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik. Darüber hinaus kann ich zur Therapieabsicherung mit regelmäßigen Blutwertbestimmungen das Anschlagen medikamentöser oder anderer therapeutischer Maßnahmen überwachen.